Modul 2
Grundlagen Religionspädagogik
Oktober 2022 bis April 2023
Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls 3 oder 4 müssen nachgewiesen oder parallel dazu erworben werden.
Kompetenz
Grundfragen, Didaktik, Rollen und Medien im religiösen Lernprozess kennen, situativ einordnen und beurteilen; die Modulabsolvierenden verfügen über ein Grundverständnis
- verschiedener Ansätze und Grundfragen der Religionspädagogik
- der Lehr-/Lerntheorien
- ihrer künftigen Rolle im religiösen Lernprozess.
Kompetenznachweis
- Bericht über eine Hospitation (schriftlich)
- Reflexion der eigenen religiösen Lerngeschichte
- Analyse und Beurteilung von religionspädagogischen Impulsen und didaktischen Vorlagen
Lernziele
Die Lernenden
- verstehen Religionspädagogik im Kontext von Kirche und Gesellschaft und reflektieren die Chancen und Grenzen der verschiedenen Lernorte des Glaubens. Sie entwickeln ein Verständnis für ökumenische bzw. interreligiöse Anliegen der Religionspädagogik.
- setzen sich mit Rahmenbedingungen auseinander, wie theologische Schlüsselthemen religionspädagogisch umgesetzt werden können.
- unterscheiden, vergleichen und reflektieren verschiedene Modelle der religiösen und ethisch-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beiden Geschlechts.
- verstehen Sinn und Zweck der Steuerungsinstrumente der verschiedenen Lernorte (z.B. Lehrpläne).
- kennen verschiedene Kontextbedingungen religiösen Lernens (in der Schule, projektorientiert, konfessionell oder ökumenisch).
- verstehen, wie Lernprozesse ablaufen. Sie nehmen Unterschiede wahr (Geschlecht, Kultur, Sprache, …) und reflektieren deren Einflüsse auf das pädagogische Handeln.
- kennen verschiedene Lern- und Arbeitsformen und können zwischen lehrer-/leiterzentrierten und kinder-/jugendzentrierten Formen differenzieren.
- beurteilen situationsbezogen religionspädagogische Arbeitsmaterialien.
- kennen theoretische Hintergründe zu Kommunikation in Lernprozessen, besonders zur Feedback-Kultur.
- kennen ihre Rolle als Moderator/in eines religiösen Lernprozesses und können ihr Verhalten kritisch reflektieren.
Lernzeit
100 Stunden (70 Kurszeit, 30 individuelle Lernzeit
(Kontaktpraktikum ist in die Kurszeit eingerechnet)
Anbieter und Modulleitung
OekModula NWCH
Ruth-Lisa Roder, ev.-ref. Religionspädagogin
Regina Erlekam, röm.-kath. Religionspädagogin
Markus Portmann, röm.-kath. Religionspädagoge
Angebotsform
9 Nachmittage zu 4 Stunden,
Hospitation in Schule oder Gemeinde
3 Kurstage ganztags
Inhalte
- Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie
- Kommunikation/Kommunikationstheorie
- Didaktik und Methodik des Unterrichtens
- Religionspädagogik im Kontext von Kirche und Gesellschaft
- Gruppendynamik und Rollenverständnis
- Besuch im Unterricht
- Medienkompetenz
- Fachdidaktisches Modell zur Planung von Unterricht/Planungsweg
- Methodische Grundformen (erzählen, singen…)
Ort
Olten und andere
Kosten
Fr. 400.-
Gruppengrösse
6 bis maximal 20 Personen
Daten
Tag | Datum | Zeit |
---|---|---|
Donnerstag | 27.10.2022 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 10.11.2022 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 17.11.2022 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 01.12.2022 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 08.12.2022 |
14.00-18.00 Uhr |
Freitag | 20.01.2023 |
09.00-16.00 Uhr |
Samstag | 21.01.2023 |
09.00-16.00 Uhr |
Donnerstag | 02.02.2023 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 16.03.2023 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 23.03.2023 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 30.03.2023 |
14.00-18.00 Uhr |
Donnerstag | 27.04.2023 |
09.00-16.00 Uhr |
Die Hospitien sind in den Wochen 47 und 48 (2022); die Kontaktpraktika im Februar und März (2023).
Downloads

Info-Broschüre
Informationsbroschüre OekModula

Anmeldung Module
Modulstaffel 2022–2025

OekModula ist ausgezeichnet mit dem Schweizerischen Qualitätszertifikat EDUQUA für Weiterbildungsinstitutionen

OekModula ist akkreditierter Modulanbieter bei ForModula.